Natur
Die Landschaft am Südharz
Die naturräumlichen Grundlagen der
Gipskarstlandschaft, ihrer erdgeschichtlichen Entstehung, ihrer Formenentwicklung
durch Auslaugung des Gipses und des damit verbundenen Wasserhaushaltes
sollen umfassend in Dioramen, Vitrinen, Schautafeln und freistehenden Exponaten
dargestellt werden. Weiterhin die Vegetation des nackten und bedeckten
Karstes sowie die Fauna und letztlich die Ausprägungen der Kulturlandschaftsentwicklung
im Südharz.
Dazu gehören insbesondere:
-
Geologie und Geomorphologie (Großformen:
Schichtstufenlandschaft, Durchbruchstäler, Quartärrelief)
-
Lagerstätten nutzbarer Gesteine und Minerale
(bes. Gips, Anhydrit [Quellungshöhlen], Dolomit)
-
Karst (Erdfälle, Schlotten, Höhlen,
Schwinden, Quellen, Grundwasser etc. [ggf. mit 3D-Modell])
-
Gewässernutzungen (Zisterzienser Teiche),
Trinkwasser, Vulnerabilität (Abwasser, Altlasten)
-
natürl. und anthropogene Vegetation(sgeschichte),
Entwicklung der Rodungen, Wald auf Gips
-
Fauna (insbes. im Walkenrieder Raum: Vögel,
Reptilien, Amphibien)
|
Thematische Gliederung

|